wellenberg
  • Blog
  • Wissen
    • Geschichte
    • Lagerkonzept >
      • Versenken in der Tiefsee
      • Aktuelles Konzept des Bundes
    • Alternativen
    • Lexikon
    • Diverses
    • Links >
      • Organisationen des Bundes
      • Gegnerschaft
      • Nichtstaatliche Organisationen
      • Andere Quellen
      • Endlager
  • Wer sind wir
  • Kontakt
  • Blog
  • Wissen
    • Geschichte
    • Lagerkonzept >
      • Versenken in der Tiefsee
      • Aktuelles Konzept des Bundes
    • Alternativen
    • Lexikon
    • Diverses
    • Links >
      • Organisationen des Bundes
      • Gegnerschaft
      • Nichtstaatliche Organisationen
      • Andere Quellen
      • Endlager
  • Wer sind wir
  • Kontakt
 






​


​News - Infos

Prüfung der Schweizer AKW durch das ENSI

7/5/2011

0 Kommentare

 
Erste Resultate
Das Eidgenössische Nuklearsicherheits Inspektorat ENSI hat nach den Ereignissen in Fukushima die Kernkraftwerksbetreiber aufgefordert ihre Anlagen hinsichtlich Sicherheit bei derart gravierenden Katastrophen zu beurteilen.
Bis 31. März mussten die Informationen vorliegen. Anschliessend hat das ENSI diese ausgewertet und nun eine Stellungnahme und Verfügungen publiziert. Auch wenn die Kernkraftwerksbetreiber unisono keine sicherheitsrelevanten Mängel an Ihren Anlagen finden wollen, scheint gemäss der Veröffentlichungen des ENSI nicht alles in bester Ordnung zu sein. Deshalb hat man folgendes verfügt (Auszug Website ENSI):
Erste Sofortmassnahme: Externes Lager mit Notfallgerätschaften
Als erste Sofortmassnahme im Bereich des Notfallmanagements hatte das ENSI bereits am 18. März angeordnet, dass jedes Kernkraftwerk zur Bekämpfung von schweren Unfällen bis zum 1. Juni 2011 Zugang zu einem externen Lager haben muss, in dem zusätzliche Sicherheitsausrüstungen bereitstehen. In der Verfügung vom 18. März hat das ENSI die Bewilligungsinhaber darüber hinaus aufgefordert, die Kühlwasserversorgung, die Brennelementlagerbecken und die Brennelementlagerbeckenkühlung aufgrund der Erkenntnisse von Fukushima bis zum 31. März 2011 neu zu überprüfen.
Erste Resultate der ÜberprüfungenDie Betreiber haben ihre Berichte termingerecht eingereicht. Das ENSI hat die Eingaben im April überprüft und die folgenden Schwachstellen identifiziert:
KKW Beznau: Das Erdbebenverhalten des Brennelementlagergebäudes ist verbesserungsbedürftig. Die Brennelementbeckenkühlung ist nicht genügend vor Erdbeben und Überflutung geschützt. Die Notfallmassnahmen zur Wiederherstellung der Kühlung nach Erdbeben oder Überflutung sind unvollständig.
KKW Gösgen: Der Füllstand und die Temperatur des Brennelementlagerbeckens werden im Hauptkommandoraum angezeigt, nicht aber im Notstandleitstand.
KKW Leibstadt: Der Füllstand und die Temperatur des Brennelementlagerbeckens werden im Hauptkommandoraum angezeigt, aber nicht störfallfest. Im Notstandleitstand werden diese Messwerte nicht angezeigt.
KKW Mühleberg: Die Kühlmittelversorgung für das Notstandsystem weist keine Alternative zur Kühlwasserentnahme aus der Aare auf. Die Brennelementbeckenkühlung ist nicht genügend vor Erdbeben und Überflutung geschützt. Die Notfallmassnahmen zur Wiederherstellung der Kühlung nach Erdbeben oder Überflutung sind unvollständig.
Diese festgestellten Mängel stellen keine unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung dar und erfordern deshalb keine vorläufige Ausserbetriebnahme.
Verbesserungsmassnahmen zur Behebung dieser Mängel sind bis zum 31. August 2011 dem ENSI einzureichen.


Das ENSI hat auch klargemacht, dass es bei Nichterledigung der Verfügung ein Kraftwerk stillegen lassen kann. Es ist nun abzuwarten, ob und wie schnell die Betreibergesellschaften reagieren und die Sicherheitmängel beheben.
Die ganze Untersuchung wurde vor dem Hintergund Fukushima gemacht. Im Wesentlichen war es die Kombination von Erdbeben und Überflutung, welche als Szenarien in die Beurteilungen einflossen. Vor 10 Jahren hat man, ebenfalls nach einem Ereignis, Flugzeugabstürze als Katastrophenursache angenommen und dann die Sicherheit geprüft.
Ich frage mich: Was kommt noch auf uns zu? Wie wäre beispielsweise die Situation nach einer sehr langen Trockenperiode und einem Erbebenfall. Würde das Wasser noch reichen um die Kühlung aufrechtzuerhalten? Auch wenn es richtig und nötig ist die Atomkraftwerkssicherheit laufend zu verbessern, scheint mir, hat man grundsätzlich die Risiken zu wenig im Griff. Diese sind nicht kalkulierbar und es kann kaum der richtige Weg sein auf neue Ereignisse zu warten, um aufgrund derer wiederum die Sicherheit zu erhöhen. Eine Erkenntnis gibt es jedoch schon heute: Die Einzig wirksame Risikoverminderung ist nur die Stillegung der Anlagen.
Dokumente des ENSI zur aktuellen Untersuchung:

Hintergrund
Beznau
Gösgen
Leibstadt
Mühleberg
0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Wäli Kammermann

    Seit 1986 engagiert um ein Endlager im Wellenberg zu verhindern.

    Archiv

    November 2022
    May 2018
    November 2016
    October 2016
    April 2016
    July 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    September 2013
    March 2013
    December 2012
    October 2012
    July 2012
    June 2012
    March 2012
    February 2012
    January 2012
    December 2011
    October 2011
    September 2011
    August 2011
    June 2011
    May 2011
    April 2011
    March 2011
    January 2011
    December 2010
    September 2010
    August 2010
    July 2010
    June 2010
    May 2010
    February 2010
    January 2010
    December 2009

    Kategorie

    All

    RSS Feed

wellenberg.org   seit 1986

Webseiten Besucher
Eine Webseite von Weebly. Verwaltet von WEBLAND.CH