wellenberg
  • Blog
  • Wissen
    • Geschichte
    • Lagerkonzept >
      • Versenken in der Tiefsee
      • Aktuelles Konzept des Bundes
    • Alternativen
    • Lexikon
    • Diverses
    • Links >
      • Organisationen des Bundes
      • Gegnerschaft
      • Nichtstaatliche Organisationen
      • Andere Quellen
      • Endlager
  • Wer sind wir
  • Kontakt
  • Blog
  • Wissen
    • Geschichte
    • Lagerkonzept >
      • Versenken in der Tiefsee
      • Aktuelles Konzept des Bundes
    • Alternativen
    • Lexikon
    • Diverses
    • Links >
      • Organisationen des Bundes
      • Gegnerschaft
      • Nichtstaatliche Organisationen
      • Andere Quellen
      • Endlager
  • Wer sind wir
  • Kontakt
 






​


​News - Infos

Ärger im deutschen Versuchs-Endlager Asse II

22/1/2010

0 Comments

 
Zwischen 1967 und 1978 wurden in einem Salzbergwerk im niedersächsischen Asse (Deutschland, Weblink) 126‘000 Fässer schwach- und mittelradioaktiver Abfall eingelagert. Das Lager hat als Versuchsanlage zu Forschungszwecken gedient. Es gilt als die eigentliche Pilotanlage für das geplante Endlager in Gorleben. „Die Asse“, wie das Bergwerk genannt wird, ist 13 Stockwerke hoch und reicht gegen 900m tief in den Boden. Pro Etage gibt es 9 Kavernen, in welche die Atommüllfässer hinein gestapelt oder gekippt wurden.

Das Salzbergwerk droht jetzt, 40 Jahre später, zusammenzubrechen. Das Brisante an der ganzen Geschichte ist, dass trotz Beteuerungen seitens der Betreibergesellschaft das eingelagerte Material keineswegs sicher untergebracht war (und ist). Schon 1965 gab es Befürchtungen, das Lager könnte undicht sein, man munkelt sogar, dass Material in feuchte Kavernen eingelagert worden sein soll. Derzeit treten täglich etwa 12000 Liter Wasser in die Lagerstätte ein. Man nimmt an, dass das Wasser, welches durchläuft auch jeweils Gestein mit auflöst. Deshalb hat man Angst, das Bergwerk könnte einstürzen. Daneben ist das austretende Wasser radioaktiv verseucht. Offenbar wird dieses im Grubensumpf aufgefangen. Bei solchem Wasser wurde gemäss Medienberichten Cäsium 137 gemessen. Dieses Isotop ist krebserregend.
Seit dem 1. Januar 2009 hat das deutsche Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) den Betrieb der Asse II übernommen. Danach hat man eine Risikoanalyse gemacht und im Januar 2010 einen Bericht veröffentlicht, welcher eine „Fachliche Bewertung der Stilllegungsoptionen für die Schachtanlage Asse II“ beschreibt. Darin werden mögliche Lösungen zur Risikoverminderung bzw. –beseitigung erörtert. Da eine absehbare Gefahr besteht, das Lager könnte einbrechen und radioaktive Substanzen freisetzen hat man folgende Lösungen zur Problembeseitigung vorgeschlagen:

  • Rückholung der Abfälle aus der Asse
  • Vollständige Verfüllung des Bergwerks mit Beton und Lauge (Magnesiumchloridlösung)
  • Umlagerung der Abfälle in tiefere Schichten der Asse


Das BfS kommt zum Schluss, dass die Verfüllung zu grosse Langzeitrisiken birgt und die Umlagerung in tiefere Schichten einerseits technisch zu wenig sicher ist und andererseits das Wasserproblem nicht löst. Es bleibt die Rückholung als „vernünftigste“ Variante.
Allerdings ist auch die Rückholung der Fässer nicht unproblematisch. Offenbar ist deren Zustand mutmasslich desolat. Man rechnet damit, dass die Fässer teilweise von der Salzlauge zerfressen sind oder bereits bei der Einlagerung Defekte erlitten haben (der mittelradioaktive Müll wurde einfach in eine Kaverne fallen gelassen). Zudem ist nicht gesichert, ob wirklich ausschliesslich der für die Lagerung vorgesehene Müll entsorgt wurde, oder ob allenfalls stärker kontaminierte Ware im Lager liegt.
Der aus der Asse geborgene Abfall soll anschliessend  in einem ehemaligen Eisenerzbergwerk in der Nähe von Salzgitter erneut eingelagert werden. Man schätzt die Kosten für die Rückholaktion auf mehr als zwei Milliarden Euro. Allerdings handelt es sich bei solchen Angaben eher um Schätzwerte, denn je nach Zustand des Materials könnten die Kosten noch massiv steigen.
Die Bewohner von  Salzgitter und Umgebung rüsten sich bereits zum Widerstand gegen die Idee der Einlagerung im „Schacht Konrad“ dieses Bergwerks.
0 Comments



Leave a Reply.

    Wäli Kammermann

    Seit 1986 engagiert um ein Endlager im Wellenberg zu verhindern.

    Archiv

    November 2022
    May 2018
    November 2016
    October 2016
    April 2016
    July 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    September 2013
    March 2013
    December 2012
    October 2012
    July 2012
    June 2012
    March 2012
    February 2012
    January 2012
    December 2011
    October 2011
    September 2011
    August 2011
    June 2011
    May 2011
    April 2011
    March 2011
    January 2011
    December 2010
    September 2010
    August 2010
    July 2010
    June 2010
    May 2010
    February 2010
    January 2010
    December 2009

    Kategorie

    All

    RSS Feed

wellenberg.org   seit 1986

Webseiten Besucher
Eine Webseite von Weebly. Verwaltet von WEBLAND.CH